Datenschutz Erklärung
Unsere Datenschutzerklärung
Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
für Mitglieder (Ehrenamtliche), Spenderinnen und Spender, Interessentinnen und
Interessenten sowie Unterstützerinnen und Unterstützer von Nash Child Care e.V.
1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Nash Child Care e.V.
Vertreten durch den Vorstand Rolf Vorwerk
Im Grafeld 33
51469 Bergisch Gladbach
Tel. +49 2202 951 581
Email: rv@opusvendendi.de
Website: www.nash-childcare.org
2. Kategorien von personenbezogenen Daten
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten von Nash Child Care e.V. verarbeitet
werden hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein
Kontakt oder eine Vertragsbeziehung entsteht oder besteht. Zu unterscheiden ist z.B.
zwischen (Förder-)Mitgliedern, Unterstützern und Interessenten. Im Rahmen einer
Mitgliedschaft, einer Spende, einer Mitmach-Aktion oder einer Anfrage verarbeitet Nash
Child Care e.V. in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel nachfolgende
Kategorien von personenbezogenen Daten. Folgende Daten werden gespeichert:
Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
3. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
Nash Child Care e.V. verarbeitet die vorgenannten personenbezogenen Daten und
Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (z.B.
Mitgliedschaft, Spende, sonstige Geschäftsbeziehung) inkl. damit zusammenhängender
Informationsbereitstellungen nach Art. 6 (1) b) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch die
Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Nash Child Care e.V. unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (z.B.
Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit personenbezogene Daten auch
aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 (1) c) oder im öffentlichen Interesse nach Art. 6
(1) e) DSGVO. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem
• die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche
Stellen;
• die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung);
• die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
• die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
• die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
• sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei Nash Child Care e.V..
Sofern erforderlich verarbeitet Nash Child Care e.V. personenbezogene Daten im Rahmen
der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von
Nash Child Care e.V. oder Dritter. U.a. folgende Datenverarbeitungen basieren auf der
Interessenabwägung:
• Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen
Aufgaben;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs bei Nash Child Care e.V.;
• Verhinderung von Straftaten;
Im Rahmen von Kontaktanfragen und kostenfreier Informationsbestellungen erfolgt die
Verarbeitung nach Art. 6 (1) f) DSGVO. Für diese Zwecke werden auch die Kontaktdaten
z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 (1) f) DSGVO zur Wahrung
berechtigter Interessen von Nash Child Care e.V. verarbeitet Nash Child Care e.V.
personenbezogene Daten z.B. auf der Basis der Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von
Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an den
jeweiligen Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecken
von Nash Child Care e.V. (Eigen-/Spendenwerbung) nach folgenden Maßgaben und unter
der Voraussetzung, dass kein Widerspruch hiergegen vorliegt:
• postalische (Spenden-)Werbung;
• Spendenaufrufe und Informationen zu Nash Child Care e.V. an Mitglieder per E-Mail;
• telefonische (Spenden-)Werbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens des
mutmaßlichen Einverständnisses hierfür.
Widersprüche gegen diese Verarbeitungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) geltend gemacht werden (s. Ziffer 7.).
Nash Child Care e.V. übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für
bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer
Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widerrufen werden.
Einwilligungen können u.a. erteilt werden für die Übersendung des an Ihren Interessen
orientierten (z.B. im Rahmen von Informationsanforderungen) Nash Child Care e.V.-
Newsletters per E-Mail;
4. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb von Nash Child Care e.V. erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die
diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z.B.:
• öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Unfallversicherungsträger,
Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen
Verpflichtung;
• andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute;
• Gerichte und Prozessvertreter im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten;
5. Übermittlung von Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Datenübermittlungen in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR und (sogenannte
Drittstaaten) erfolgen nur, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich
vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt
haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
6. Dauer der Datenspeicherung
Nash Child Care e.V. verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es
für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der
Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist.
Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei
denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z.B. in einem gesonderten Archiv mit
eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch,
Abgabenordnung) mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.
Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge,
Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen);
• Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen
von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen
oder voll-streckbaren Urkunden;
• Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für
Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher
Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte,
Unterlagen aus der Mitgliedschaft bei Nash Child Care e.V. soweit keine längeren
Aufbewahrungspflichten z.B. nach der Abgabenordnung bestehen).
7. Ihre weiteren Datenschutzrechte
Folgende weiteren Rechte stehen Betroffenen vom Grundsatz her und, sofern vertragliche
und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
• Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
• Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Widerspruchsrechte
Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 (I) DSGVO) aus Gründen, die
sich aus der besonderen Situation von Betroffenen ergeben und eine Datenverarbeitung
nach Art. 6 (I) e) und Art. 6 (I) f) DSGVO betreffen. Ferner besteht ein Widerspruchsrecht
gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 (III) DSGVO), das sog.
Werbewiderspruchsrecht. Einer werblichen Nutzung der Daten jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprochen werden.
8. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen einer Vertragsbeziehung (z.B. (Förder-)Mitgliedschaften, Spendenabwicklung,
sonstige Verträge) müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die
für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit
verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich
verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages
oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht
mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Webseiten von Nash Child Care e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien,
welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert
werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen vielmehr dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu
machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte »Session-
Cookies«, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies
bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen
es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies
jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies
ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in
dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website
vollumfänglich nutzbar.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion)
erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies
(z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser
Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten
Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von
Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Bei der
Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir also keine Rückschlüsse
auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte
unserer Internetseiten korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseiten zu
optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen
Systeme und der Technik unserer Internetseiten zu gewährleisten sowie (4) um
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen
Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden
durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz
und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-
Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert.
Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Nash Child Care e.V. hat auf seiner Website die Komponente Google Analytics (mit
Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-
Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von
Besuchern von Webseiten. Es wurden z.B. Daten darüber erfasst, von welcher Webseite
eine betroffene Person auf eine andere Webseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf
welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine
Unterseite betrachtet wurde. Google Analytics verwendet sogenannte »Cookies«. Das sind
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited
(“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Sofern Sie Cookies akzeptieren, willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Google in den USA
verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-
Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass
Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche
Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung
jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von Cookies ablehnen.
IP-Anonymisierung
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google
Analytics den Zusatz »_gat._anonymizeIp«. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse
Ihres Internetanschlusses von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere
Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im
Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Deaktivierung von Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf
Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und
Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden
dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können
unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird
unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Widerspruch gegen Datenerfassung durch Google Analytics per Opt-Out-Cookie
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf
folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten
bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die
strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google
Analytics vollständig um.
Google Web Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts,
die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten
Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem
Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere
Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer
einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web
Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere
Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Die Entwicklung des Internet oder der Gesetzgebung machen gegebenenfalls Anpassungen
in unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir stellen Änderungen unserer
Datenschutzerklärung stets an dieser Stelle ein und empfehlen Ihnen diese Erklärung
gelegentlich zu lesen.
Letzte Aktualisierung September 2020